Heliumrückgewinnung

Die neu entwickelten innovativen Anlagen von PROEMTEC stellen die derzeit weltweit führende Technologie für die ressourcenschonende Heliumrückgewinnung dar.

Sie überzeugen durch einen sehr geringen Energiebedarf und tragen dadurch entscheidend zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Betrieb von Prüfprozessen bei.

Herausragend ist der hohe Rückgewinnungsgrad von bis zu 98% und die hohe Reinheit des Heliums von bis zu 99,5%.

Selbst mit Luft gemischtes Helium lässt sich wieder auf einen Reinheitsgrad von über 99 % reinigen.

Die Anlagen können als Ergänzung für die bewährten Dichtheitsprüfanlagen von PROEMTEC oder selbstverständlich auch eigenständig betrieben werden.

Heliumrückgewinnung

Die Anlagen werden in kundenspezifischen Größen und mit individuell angepassten Parametern gebaut, um eine optimale Wirtschaftlichkeit der Heliumrückgewinnung für den Kunden zu erzielen.

Die Amortisationszeit der Anlage beträgt für die meisten Anwendungsfälle nur ca. 1,5 – 2 Jahre.

Technische Parameter (kleine Anlage):

Maße: 800 x 800 x 1500 mm (LxBxH)

Gewicht: ca. 500 kg

Rückgewinnungsgrad: Bis zu 98 % des verbrauchten Heliums, auch mit Luft gemischtes Helium ist möglich

Reinheit des gewonnenen Heliums: Bis zu 99,5 %

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gern bei allen Fragen rund um die Heliumrückgewinnung.

Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kontakt

Ihre Fragen rund um den knappen Rohstoff Helium

Wie wird flüssiges Helium hergestellt?

Flüssiges Helium wird heute überwiegend durch Abkühlen von Luft oder Erdgas auf eine Temperatur von -270°C hergestellt. Auf diesem Weg kann das Helium mit einer Reinheit von mehr als 99,99 % hergestellt werden. Dieses Verfahren benötigt eine aufwändige Kälteanlage, welche einen sehr hohen Energiebedarf hat. Neuere Verfahren setzen als Zwischenstufe eine Membrane ein, um den Energieaufwand etwas zu reduzieren. Aus diesem Grund verwendet Proemtec zur Rückgewinnung ein Gastrennungsverfahren, welches eine geringere Reinheit erzielt. Ein Gas mit einer Reinheit von 99% ist jedoch für die Mehrzahl der Anwendungen gut ausreichend.

Wann wird Helium flüssig?

Helium hat einen Schmelzpunkt von etwas unter 1 K und wechselt den Aggregatszustand von flüssig zu gasförmig bei ca. 4 K, was einer Temperatur von -269°C entspricht. Flüssiges Helium wird wegen der erforderlichen extremen Kälte nur dort eingesetzt, wo eine Kühlung nahe am absoluten Nullpunkt der Temperatur erforderlich ist. Helium wird in der Technik überwiegend als Gas in Prüfeinrichtungen für Dichtheitsprüfungen eingesetzt, da es nach Wasserstoff das Element mit der geringsten Atomgröße ist. Flüssiges Helium wird für die Kühlung bei niedrigsten Temperaturen eingesetzt. Es lässt sich damit ein eine Kühlung für Temperaturen von ca. 1 K realisieren.

Heliumrückgewinnung – wie funktioniert es?

Die Rückgewinnung von hochreinem Helium erfolgt durch die Abkühlung eines Mischgases, welches überwiegend aus Luft und Helium besteht. Für die Rückgewinnung von Helium aus technischen Anlagen wie z. B. Dichtheitsprüfanlagen wird das Helium aus dem bei der Prüfung entstandenen Gemisch abgeschieden. Für die Abscheidung des Heliums ist eine Gastrennung ausreichend. Mit der Gastrennung kann eine Reinheit des Heliums von bis zu 99% erreicht werden.
Für diese Gastrennung wird das Gemisch durch eine mehrstufige Filtereinrichtung mit unterschiedlichen Druckniveaus gepumpt. In den Filtern gelangt das Helium durch die feinporige Seite und die Luft entweicht durch die grobporige Seite.

Warum Helium rückgewinnen?

Die Rückgewinnung von Helium ist aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll und zur Schonung der Umwelt wichtig. Eine Anlage zur Rückgewinnung von Helium in einer Dichtheitsprüfanlage hat eine Amortisationszeit von 1,5 bis 2 Jahren. Die Kosteneinsparung ergibt sich durch die Differenz aus den Herstellungs- und Betriebskosten einer Rückgewinnungsanlage zu den Kosten aus dem Kauf von Helium aus Flaschen.

Ist Helium giftig?

Helium ist ein ungiftiges Edelgas. Es ist in der Atmosphäre mit ca. 5 ppm (Parts per Million) vertreten. In Erdgas ist der Heliumanteil wesentlich höher und kann über 10% betragen. Es gibt aber auch Erdgasquellen mit einem Heliumanteil von 0,3 % oder weniger. Mit einer Reduzierung des Erdgasverbrauchs wird die Rückgewinnung von Helium eine immer größere Bedeutung gewinnen, da der weltweite Heliumverbrauch steigt und der Erdgasverbrauch sinkt. Eine Welt ohne Erdgasverbrauch wäre auf eine Gewinnung aus Luft und ein gutes Rückgewinnungssystem angewiesen.