Gerät zur Kalibrierung von Temperaturfühlern. Meißt Ofentypen, d.h. der Prüfling wird in ein aufgeheiztes oder gekühltes Medium getaucht und eine Vergleichsmessung gegen ein Referenzelement vorgenommen. Transportable Geräte haben temperierbare Metallblöcke mit verschiedenen Eintauchbohrungen und Eintauchtiefen. Wichtig ist immer ein guter Wärmeübergang. Hochgenaue Kalibrierungen bedienen sich der Aggregatszustandsänderungstemperturen bestimmter verschiedener Materialien. Nachteil: es sind als Vorgabe nur Fixpunkte möglich (Beispiel: Zustandsänderung Wasser flüssig/fest = 0°C). Siehe auch Produktübersicht.