engl. % best-straight-line; siehe Fehlerberechnung. | |
Siehe auch: Fehlerberechnung |
% d.S.
% der Spanne; siehe Fehlerberechnung. | |
Siehe auch: Fehlerberechnung |
% v.E.
% vom Endwert; siehe Fehlerberechnung. | |
Siehe auch: Fehlerberechnung |
% v.M.
% vom Messwert; siehe Fehlerberechnung. | |
Siehe auch: Fehlerberechnung |
°C
SI-Einheit, 0° C = 273,15 K = Erstarrungspunkt; 100 °C = 373,15 K = Siedepunkt des Wassers bei „mittlerem Luftdruck“.
°F
Grad Fahrenheit, engl. Temperatureinheit. Umrechnung: °C = (°F – 32) * 5 / 9
A/D-Wandler
[Abk. für Analog/Digital – Wandler]
Elektronischer Umsetzer analoger Signale in digitale Signale. Es gibt viele Ausführungen und Genauigkeiten.
Standard 12- bzw. 16-Bit. Siehe auch D/A-Wandler für den umgekehrten Vorgang bzw. Auflösung.
Ein Analog/Digital-Wandler ist heute ein elektronisches Bauteil, das eine Analogspannung in ein binäres Ausgangssignal umwandelt. Üblicherweise werden 8, 12, 16 und 18-Bit Wandler je nach Anforderung der Messgenauigkeit unterschieden.
Siehe auch
Abgasrückführungsrohr
Abgasrückführungsrohre sind wichtiger Bestandteil eines Kraftfahrzeugs. Sie dienen zur Erfassung der Luftmenge. Funktion: Ein Teil des Abgases wird durch das AGR-Rohr abgezweigt. In das Rohr ist eine Blende eingepresst. Die das Rohr durchströmende Luft erzeugt an der Blende einen Druckabfall, der mit einem Differenzdrucksensor gemessen wird. Dieser Messwerts wird durch das Motorsteuergerät ausgewertet. Mit der errechneten Luftmenge wird vom Motormanagement die Einspritzmenge und der Zündzeitpunkt optimal an die unterschiedlichen Betriebszustände angepasst. |
|
Siehe auch: AGR Blende Differenzdrucksensor |
Absolutdruck
[Abk. a oder abs; auch absoluter Überdruck] der Überdruck gegen ein totales Vakuum (z.B. Weltraum). Im Gegensatz zum Relativdruck. | |
Siehe auch: Relativdruck |
Adapter
Adapter; siehe Druckadapter. | |
Siehe auch: Druckadapter |